Formen pädagogischer Arbeit
Kommunikative Bildung
Durch Zuhören und Erzählen, sowie durch Lieder singen und vorlesen erhalten die Kinder die Möglichkeit, eine klare und verständliche Sprache zu entwickeln.
- Soziale Bildung
Durch das tägliche Spiel und den Kontakt zu anderen Menschen wird die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins gefördert, ebenso die Fähigkeit Konflikte zu lösen, Toleranz zu erlernen und die Fähigkeit sich in eine Gemeinschaft zu integrieren.
- Somatische Bildung
Beim Laufen, Springen, Rutschen, An- und Ausziehen lernen die Kinder ein Körpergefühl zu entwickeln und später zu verfeinern um dann die Feinmotorik beim Malen, Basteln, Kneten, Schneiden und Kleben noch besser nutzen zu können.
Die Kinder lernen durch Selbsterfahrung das Schlaf und Entspannung für ein gutes Wohlbefinden notwendig sind, ebenso die eigene Hygiene.
- Ästhetische Bildung
Durch Malen und Gestalten sowie Tanzen und Musizieren wird bei den Kindern die Kreativität angeregt und gefördert.
- Mathematische Bildung
Das Spiel mit Bausteinen, Stapeltürmen oder ähnlichem, gibt den Kindern die Möglichkeit Regelmäßigkeiten, Unterschiede, Farben, Gewichte und Materialien kennen zu lernen, zu ordnen und zu sortieren.
- Naturwissenschaftliche Bildung
Beim Spiel auf dem Spielplatz oder der freien Natur bekommt das Kind die Gelegenheit seine Umwelt zu entdecken und zu erkunden.
Bei der Arbeit mit Kindern werden alle Bildungsbereiche ineinander fließen und immer im engen Zusammenspiel in der Bildungsarbeit erscheinen.
Entsprechend dem Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes werden einzelne Bereiche der Bildung mehr oder weniger intensiv von mir angeregt und gefördert.
Einmal pro Jahr werde ich den Bogen „Dokumentation der Entwicklungsphasen“ der Stadt Troisdorf bearbeiten und in einem Elterngespräch erläutern.